Andreas Vonderach
Sozialbiologie. Geschichte und Ergebnisse
9783939869627 |
Berliner Schriften zur Ideologienkunde, Band 2, 2012 |
broschiert, 221 Seiten |
Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
15,00 € *
Durch die Debatte um das Buch von Thilo Sarrazin Deutschland schafft sich ab sind Fragen nach der Erblichkeit von Intelligenz oder nach den genetischen Unterschieden von Völkern in den Blickpunkt geraten. Die Abwehr gegen die Thesen von Sarrazin war nicht zuletzt deshalb so groß, weil die dominanten Sozial- und Geisteswissenschaften dazu neigen, den Menschen als ein über der Biologie stehendes Wesen zu betrachten, das ausschließlich von seinem Geist und der Kultur bestimmt wird. Vonderachs Buch schließt die Wissenslücke und bietet eine umfassende und zugleich konzentrierte Darstellung aller für die Sozialwissenschaften relevanten Gebiete der biologischen Anthropologie, ohne einem biologischen Determinismus zu verfallen. Es gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Sozialbiologie und vermittelt zugleich einen Zugang zu dem heutigen sozialbiologischen Wissensstand (mit kommentierter Bibliographie). Die Sozialbiologie umfaßt dabei nicht nur die klassische Sozialanthropologie und die Eugenik, sondern auch die Verhaltensforschung, die Soziobiologie und die moderne Verhaltensgenetik.
Inhalt: Einleitung, Darwin, Sozialdarwinismus, Galton und die frühe Vererbungslehre, Lombroso und die Kriminalanthropologie, Die eugenische Bewegung, Nordismus, Sozialanthropologie und Konstitutionsforschung, Die Sozialwissenschaften, Vererbungsforschung und Eugenik, Die Boas-Schule, Der Behaviorismus, Sieg der Milieutheorie im Weltbürgerkrieg, Die Sozialanthropologie nach 1945, Die Zwillingsforschung nach 1945, Konrad Lorenz und die Verhaltensforschung, Das Ende der Eugenik, Die Intelligenzdebatte, Humanethologie, Soziobiologie, Fortschritt der Erbforschung, Der Flynn-Effekt und der genetische Rückgang der Intelligenz, Neue Ansätze der Eugenik, Der Geschlechtsunterschied, Neue Kriminalanthropologie, Molekulare Verhaltensgenetik, Auf der Suche nach den Intelligenzgenen, Lage und Ausblick, Kommentierte Bibliographie, Anmerkungen
Autor: Andreas Vonderach, Jahrgang 1964, studierte Geschichte, Anthropologie, Geographie sowie Politikwissenschaft und ist regelmäßiger Autor der Sezession. Letzte Buchveröffentlichungen: Anthropologie Europas. Völker, Typen und Gene vom Neandertaler bis zur Gegenwart (2008), Die deutschen Regionalcharaktere. Psychologie und Geschichte (2012).